Deutscher Kinderschutzbund

 

 

 

Herzlich willkommen bei der SPD Engelskirchen/Ründeroth

Näheres über den Ortsvereinsvorstand erfahren Sie unter dem Link  SPD Ortsverein  links oben auf dieser Seite. Für Ihre Anregungen und Fragen haben der Ortsvereinsvorstand, alle Ratmitglieder und auch die sachkundigen Bürger ein offenes Ohr.

Wir laden Sie ein, durch unsere Homepage zu „stöbern”, wo Sie weitere Informationen und alle Kontaktdaten finden oder sprechen Sie mich einfach über den Link „Kontakt“ oder persönlich an.

Ihre Dawn Stiefelhagen
Ortsvereinsvorsitzende
SPD Engelskirchen/Ründeroth

 
 

OrtsvereinVirtuell ins Windloch im Mühlenberg

Höhlenforscher Stefan Voigt als Gastredner

„Eine Jahrhundertentdeckung“ – unter diesem Thema stand der traditionelle Jahresempfang der SPD-Engelskirchen/Ründeroth, der nach der Coronapause endlich wieder stattfinden konnte. Dawn Stiefelhagen, als Ortsvereinsvorsitzende konnte etwa 80 interessierte Gäste im Neuen Wolllager begrüßen.

Gastredner Stefan Voigt vermochte von der ersten Minute an seine Zuhörer*innen zu fesseln. Er nahm sie buchstäblich mit in das Labyrinth der Höhle bis in den Palast der Winde. Er beschrieb begeistert die immer neuen Entdeckungen und zeigte dazu wunderschönes Bildmaterial von filigranen Eisenblüten, Korallen, einem Bergkristall und den Bäumen des Glücks.

Veröffentlicht am 15.03.2023

 

KreistagsfraktionDigitalisierung im Kreishaus - Antrag der Kreis-SPD

Wolfgang Brelöhr

Einen Antrag zur verstärkten Digitalisierung in der Kreisverwaltung des oberbergischen Kreises stellte die SPD-Kreistagsfraktion zur letzten Kreistagssitzung. Nach Vorstellungen der SPD sollen digitale Angebote für die Bürgerinnen und Bürger stärker vorangetrieben werden.

Veröffentlicht am 28.01.2023

 

OrtsvereinDirekte Demokratie in Engelskirchen zum Thema "Alte Bücherfabrik"

Interview mit den Initiatoren des Bürgerbegehrens

Christoph Gissinger, Klaus Noß und Annemarie Nusch-Schneider haben ein Bürgerbegehren zur Alten Bücherfabrik Jaeger in Ründeroth initiiert.

Wir wollten wissen warum und haben uns mit den drei Initiatoren zu einem Interview getroffen.

Dawn Stiefelhagen: Was hat sie bewegt, ein Bürgerbegehren zu initiieren?

Annemarie Nusch-Schneider: Nach der Ratssitzung am 29. September waren viele Bürgerinnen und Bürger mehr als überrascht, dass das geplante Bürgerzentrum und die Bergische Gesundheitsmanufaktur auf einmal von CDU und den Grünen abgelehnt wurde.

Klaus Noß: Aus vielen Vereinen hören wir zudem, dass viele ihrer Mitglieder wie vor den Kopf geschlagen waren als sie von der Ablehnung hörten, stehen sie doch in der Gemeinde für ein sehr starkes Vereinsleben und man hatte sich da schon auf eine vernünftige Versammlungsstätte in der Alten Bücherfabrik und ein Ende der Provisorien in der Aggertalklinik und in der Turnhalle der Grundschule Engelskirchen gefreut. Diese Entscheidung erzeugt schon große Ratlosigkeit.

Veröffentlicht am 11.12.2022

 

RatsfraktionWarum gerade jetzt? Bevölkerung reagiert mitUnverständnis auf vorzeitiges Aus des Projekts „Bücherfabrik“

Mit großer Enttäuschung und Unverständnis hat die SPD-Fraktion den Ratsentscheid mit der Mehrheit von CDU, FDP und Grünen gegen das Projekt "Bücherfabrik" entgegengenommen.

Doch dieses Unverständnis zu dieser Abstimmung teilen auch viele Mitbürger und Mitbürgerinnen unserer Gemeinde. Selbst CDU, FDP und Grünen Parteimitglieder können das Abstimmungsverhalten ihrer Ratsmitglieder nicht verstehen und fragen nach Möglichkeiten diesen Beschluss wieder rückgängig zu machen. Auch etliche Vereine in der Gemeinde sind fassungslos und überlegen, welchen Stellenwert das Ehrenamt bei den Blockierern hat.

Veröffentlicht am 29.10.2022

 

RatsfraktionGemeindeentwicklung verhindert: Ruine bleibt!

SPD wollte Fördermittel für den Umbau der Bücherfabrik sichern

Alle kennen den Industriekomplex der alten Bücherfabrik Jäger in Ründeroth, der fast ungenutzt langsam zerfällt und die Gemeinde jedes Jahr Geld kostet – auch, wenn nichts passiert. Niemand konnte und wollte etwas mit dem Gelände und den Gebäuden anfangen.

Also wurde die Idee entwickelt, diesen ungenutzten Fleck in bester Lage in etwas zu gestalten, was den BürgerInnen von der Gemeinde nützt: Ein Gesundheits- und Bürgerzentrum im Ortskern, das weit über die Gemeindegrenze hinaus wirkt und hervorragende Arbeitsbedingungen für gesuchte Fachkräfte, Mediziner und Ehrenamtler bietet. Der Schwerpunkt sollte insbesondere Altersmedizin mit zugehörigen Disziplinen bilden, aber auch eine Kinderärztin hatte bereits Interesse an Räumlichkeiten angemeldet.

Veröffentlicht am 07.10.2022

 

RSS-Nachrichtenticker